Blockchain-Experte aus Dublin wird für die Mitarbeit bei der Hilfe für syrische Flüchtlinge gewürdigt
Eine großartiger Monat für AID:Tech: Der innovative Software-Experte aus Dublin setzt Blockchain-Technologie ein, um internationale Hilfe zu leisten. Dafür wurde das Unternehmen nicht nur mit dem Irish Times Innovation Award belohnt, sondern auch von der Financial Times als einer der 100 europäischen Digital Champions ausgezeichnet. In der Kategorie „Using technology for social challenges“ wurde AID:Tech als eine von 18 Organisationen aufgeführt, die ihre digitale Expertise zur Lösung gesellschaftlicher Probleme einsetzen. Außerdem wurde der Erfinder des World Wide Web, Sir Tim Berners-Lee, in derselben Kategorie für seine Arbeit mit dem Open Data Institute prämiert.
Die Blockchain-Technologie ermöglicht es Menschen, Geld oder Daten auf eine offene, transparente und sichere Weise digital zu versenden. AID:Tech nutzte die Technologie bereits frühzeitig und war das erste Unternehmen weltweit, das im Auftrag des Irischen Roten Kreuzes finanzielle Hilfe über die Blockchain an syrische Flüchtlinge leistete.
Irlands Fintech-Vorteil
Irland hat sich in den vergangenen Jahren zu einem renommierten Fintech-Standort entwickelt, an dem über 250 führende Finanzdienstleistungsunternehmen tätig sind. Dadurch ist das Land zum viertgrößten Exporteur von Finanzdienstleistungen in der EU geworden. Bereits im Oktober gewann Sedicii, ein weiteres innovatives irisches Fintech-Startup, in Madrid den BBVA Open Innovation Fintech for Future Award 2018. Die Auszeichnung, die im Rahmen einer der weltweit führenden Fintech-Wettbewerbe verliehen wurde, würdigte Sedicii für die Entwicklung einer Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, die Identität einer Person gegenüber einer vertrauenswürdigen Quelle nachzuweisen, ohne dass dabei sensible personenbezogene Daten überallhin gesendet werden müssen.
Ein weiteres führendes irisches Unternehmen im Fintech-Bereich ist CurrencyFair, eine Peer-to-Peer-Währungsaustauschplattform. Diese ermöglicht es Unternehmen und Verbrauchern, Geld bei internationalen Überweisungen zu sparen, indem sie auf Wechselkurse zugreifen, die niedriger sind als die von Banken und Brokern. Mit Niederlassungen in Irland, Großbritannien, Polen und Australien ist CurrencyFair weltweit präsent und hat bereits mehr als 5,5 Milliarden Euro im Auftrag seiner Kunden transferiert.
Regtech und die Zukunft der Finanzdienstleistungen
Technologien wie die Blockchain verändern die Funktionsweise von Finanzdienstleistungen. Seit dem Finanzcrash 2008 ist das regulatorische Risiko für Unternehmen zu einem wichtigen Thema geworden und wird heute ähnlich betrachtet wie beispielsweise das Kreditrisiko, das Fremdwährungsrisiko und das Aktienrisiko. Irische Regtech-Unternehmen stehen an vorderster Front, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
So auch Corlytics: Das 2014 gegründete Unternehmen hilft Kunden auf der ganzen Welt, sich über die regulatorischen Aktivitäten auf dem Laufenden zu halten. Durch die Zusammenarbeit mit Banken und Regulierungsbehörden wie der britischen Financial Conduct Authority (FCA) übersetzt das Unternehmen regulatorische Informationen in ein einheitliches Format. Hierzu nutzt es künstliche Intelligenz (KI) und weitere Systeme, um Kunden dabei zu unterstützen, relevante Mitteilungen leichter zu verstehen.
Das irische Unternehmen GECKO Governance hat eine Regtech-Fondsmanagementlösung entwickelt, die es den Nutzern ermöglicht, die regulatorischen und Compliance-Anforderungen von Investmentfonds-Portfolios in Echtzeit zu verwalten. Eines ihrer innovativen Produkte, das GECKO Crypto1-System, bietet ein überprüfbares, unabhängiges Blockchain-Audit, das für Finanzaufsichtsbehörden geeignet ist. Mit Unterstützung von Enterprise Ireland, der staatlichen Handels- und Innovationsagentur, ist das Unternehmen unter anderem in Singapur erfolgreich tätig.
„Die Auszeichnung irischer Fintech Unternehmen als vorbildliche Akteure im internationalen Marktumfeld ist ein greifbarer Beleg für die Leistungs- und Innovationsstärke der gesamten Branche“, erklärt Jane Green, Market Adviser Fintech bei Enterprise Ireland. „Vor diesem Hintergrund sehen wir unser Land und seine visionären Unternehmen auf einem guten Weg in Richtung Zukunft und sehen uns darin bestätigt, das kontinuierliche Engagement für Wachstum, Kooperation und Export weiter zu intensivieren.“